Кайлер П. доктор психологических наук, профессор, кафедра психологии, кафедра педагогических наук и психологии, Свободный университет Берлина, Берлин, Германия e-mail: Peter.Keiler@FU-Berlin.de
В двух лекциях, прочитанных в 1935 (цит. по А. Н. Леонтьев, 2006), Леонтьев опирается на «закон Хартига», чтобы расширить понимание развития значений слов. Дальнейшие исследования происхождения этого закона приводят к немецкому философу Людвигу Нуаре (1829 – 1889) и его книге «Роль орудия в развитии человека», опубликованной в 1880 (в русском переводе – в 1925). Подробный анализ показывает, что Леонтьев не только использовал аналогию между развитием значений слов с развитием орудий, проведенную Нуаре и основанную на «законе преобразования в использовании орудий». Оригинальные идеи Нуаре и фокусировка на деятельностном принципе глубоко повлияли на весь подход Леонтьева. Встает вопрос, почему Нуаре (которого даже Г. В. Плеханов в «Базовых вопросах марксизма» отметил как «скрытого марксиста») вообще не упоминается Леонтьевым ни в 1935, ни позднее.
Bielfeldt, H.H. (1988). Russisch-deutsches Wörterbuch. 15., unveränderte
Auflage. Berlin (DDR): Akademie Verlag. Brockhaus’ Konversations-Lexikon, Bd.
12, 1894. Leipzig/Berlin.
Clark, K. (2004). Promethean Linguistics as a Moment in the Prehistory of
Stalinist Culture. In K. Ehlich & K. Meng (Hg.). Die Aktualität des
Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert.
Heidelberg: Synchron Publishers.
El’konin, D.B. (1984). Reminiscences of a Companion in Arms and a Friend.
In Soviet Psychology, 23, No. 1, 63-72.
Engelmeyer, P.K. von (1900). Philosophie der Technik, eine neue
Forschungsrichtung. In Prometheus. Illustrirte Wochenschrift über die
Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft, Jahrg. XI, No. 564,
689-692, No. 565, 707-710.
Engelmeyer, P.K. von (1909). Der Dreiakt als Lehre von der Technik und der
Erfindung. In Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, XIV,
Nr. 11, 367-397.
Geiger, L(azar) (1871). Zur Entwickelungsgeschichte der Menschheit.
Vorträge. Stuttgart: J.G. Cotta. Geschichte der Kommunistischen Partei der
Sowjetunion (Sigel: Gesch. d. KPdSU). Berlin (DDR) 1960: Dietz Verlag.
Glück, H. (2004). Baudouin de Courtenay und die Kritik und Verfolgung der
„Boduenščina“ in der Sowjetunion. In K. Ehlich & K. Meng (Hg.). Die
Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im
20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron Publishers.
Kapp, E. (1877). Grundlinien einer Philosophie der Technik: Zur
Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig:
George Westermann.
Keiler, P. (1999). Feuerbach, Wygotski & Co. Studien zur Grundlegung
einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen. Dritte, erweiterte Auflage.
Berlin/Hamburg: Argument.
Leont’ev, A.A. (1984). The Productive Career of Aleksei Nikolaevich
Leont’ev. In Soviet Psychology, Vol. XXIII, No.1, 6-56.
Leontiev, A.A. (2005). The Life and Creative Path of A.N. Leontiev. In
Journal of Russian and East European Psychology, Vol. 43, No. 3, 8-69.
Leont’ev, A.A. (2006). Kommentar zur Vorlesung A.N. Leont’evs vom 7. XII.
1934 am Staatlichen Pädagogischen Institut Char’kov („Die Genese des
menschlichen Sprechens und Denkens“). In A.N. Leont’ev, Frühe Schriften. Bd.
II.
Leont’ev, A.A. & Leont’ev D.A. (2006). Der Mythos vom Bruch: Aleksej
Nikolaevič Leont’ev und Lev Sergeevič [sic!] Vygotskij im Jahr 1932. In A.N.
Leont’ev, Frühe Schriften, Bd. II.
Leont’ev, A.N. (1983). Ausgewählte psychologische Werke in zwei Bänden.
Moskau: Pedagogika (russ.).
Leont’ev, A.N. (2001). Frühschriften. Herausgegeben von G. Rückriem.
Berlin: Pro BUSINESS.
Leont’ev, A.N. (2001a). Die Lehre von der Umwelt in den pädologischen
Arbeiten von L.S. Vygotskij. Eine kritische Untersuchung. In A.N. Leont’ev,
Frühschriften.
Leont’ev, A.N. (2006). Frühe Schriften. Bd. II. Herausgegeben von G.
Rückriem. Berlin: Lehmanns Media.
Leont’ev, A.N. (2006a). Die psychologischer Erforschung des Sprechens. In
A.N. Leont’ev, Frühe Schriften, Bd. II.
Leont’ev, A.N. (2006b). Die Psychologie des Sprechens. In A.N. Leont’ev,
Frühe Schriften, Bd. II.
Leont’ev, A.N. (2006c). Die Aneignung wissenschaftlicher Begriffe durch
Lernende als Problem der pädagogischen Psychologie. In A.N. Leont’ev, Frühe
Schriften, Bd. II.
Leontjew, A. (1936). Meister hoher Produktivität. In Unter dem Banner des
Marxismus, X. Jahrgang, H. 1, 1-25.
Leontjew, A.N. (1951). Die Entwicklung der Psyche. In K.N. Kornilow, A.A.
Smirnow & B.M. Teplow (Hg.), Psychologie. Berlin (DDR): Volk und
Wissen.
Leontjew, A.N. (1971). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin
(DDR): Volk und Wissen.
Lötzsch, R. (2004). Die Praktiken des Marrismus: Mechanismen des
Verdrängens. In K. Ehlich & K. Meng (Hg.). Die Aktualität des Verdrängten.
Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Heidelberg:
Synchron Publishers. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 14. Bd., 1909.
Leipzig/Wien.
Marr, N. (1968). Über die Entstehung der Sprache. In J. Stalin, Marxismus
und Fragen der Sprachwissenschaft. Herausgegeben von H.P. Gente. München:
Rogner & Bernhard. (Erstveröffentlichung 1926 in Unter dem Banner des
Marxismus, I. Jahrgang, H. 3, 558-599).
Marx, K. & Engels, F. (1956ff.). Werke (Sigel: MEW). Berlin (DDR):
Dietz Verlag.
Noiré, L. (1877). Der Ursprung der Sprache. Mainz: Verlag von Victor v.
Zabern.
Noiré, L. (1880). Das Werkzeug und seine Bedeutung für die
Entwickelungsgeschichte der Menschheit. Mainz: J. Diemer (photomechanischer
Nachdruck Wiesbaden 1968: Dr. Martin Sändig).
Plechanow, G.W. (1958). Grundprobleme des Marxismus. Berlin (DDR): Dietz
Verlag.
Sokolova, J.E. (2001). Leont’evs frühe Arbeiten und ihre Rolle in der
Entwicklung seiner Psychologie. In A.N. Leont’ev, Frühschriften.
Stalin, J. (1947). Rede auf der ersten Unionsberatung der Stachanowleute
(am 17. November 1935). In J. Stalin, Fragen des Leninismus. Moskau: Verlag für
fremdsprachige Literatur.
Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des
Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues’s
Verlag (R. Reisland).
Vygotskij, L.S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen.
Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von J. Lompscher und G.
Rückriem. Weinheim/Basel: Beltz Taschenbuch.
Vygotsky, L.S. (1987-1999). Collected Works (Sigel: Coll. works), Vols.
1-6. New York: Plenum.
Wygotski, L.S. (1987). Ausgewählte Schriften (Sigel: ASch), Bd. 2 (Arbeiten
zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit). In deutscher Sprache
herausgegeben von J. Lompscher. Berlin (DDR): Volk und Wissen. (Reprografischer
Nachdruck Berlin 2003: Lehmanns Media).