Biography work: An activity theoretical approach of reconstructive social work

1805

Abstract

An outline of biography work is presented. A type of reconstructive social work in the tradition of the Chicago School of Sociology it combines theoretical and methodical positions of qualitative sociology with Leont’ev’s theory of subjectivity. In this approach the subject is defined as the (re) designer of his or her own biography and identity, but also his own world, by actively addressing over his entire lifetime the material, social and cultural circumstances of his existence. By transforming them into narration experiences become reflexive and something that can be altered. In this process the biographical actors always operate within structures of social inequality. By examining and analyzing their everyday life experiences they develop coping strategies determined by their particular social class, and which are grasped as resources. In the professional realm biography work aims at seeing recipients of social work as experts in their own biography, grasping their tenacity as an expression of their existence and respecting it as a resource and finally structuring help as a means to achieving self empowerment. This requires on the part of the professional social worker an attitude of respect comparable to the ethnographic understanding of the alien and foreign. Ultimately this approach results in a (socio‐) political bias of both the profession and the professionals. The article concludes by discussing the prospects for implementing biography work allowing for the current developments in the professional field.

General Information

Keywords: activity appropriation / shaping biography biography work biographical actor class / social strata class society critical social work crisis of the social doing biography empowerment ethnographical understanding of the strange exclusion globalization narrative personality poverty professional support reconstructive social work resource respect self‐socialization social structures of inequality social work strangeness suppressed types of knowledge way of acting, endogenous

Article type: scientific article

For citation: Roer D. Biography work: An activity theoretical approach of reconstructive social work [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2012. no. 2, pp. 49–72. (In Russ., аbstr. in Engl.)

References

  1. Ader, Sabine (2004): „Besonders schwierige Kinder“: Unverstanden und instrumentalisiert. In: Fegert, Jörg M./Schrapper, Christian (Hg.), Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation Weinheim/München: Juventa, S. 437-448.
  2. Alheit, Peter/Hoerning, Erika M. (Hg.) (1989): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensge-schichtlicher Erfahrungen. Frankfurt/M./New York: Campus.
  3. Beck, Ulrich (1994): Jenseits von Stand und Klasse? In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.),
  4. Riskante Freiheiten. Frankfurt/M: Suhrkamp, S.43-60.
  5. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  6. Beisenherz, H. Gerhard (2002): Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft. Das Kainsmal der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.
  7. Bruner, Jerome S. (1999): Self Making and World Making. Wie das Selbst und seine Welt autobiogra­phisch hergestellt werden. In: Journal für Psychologie, 1/99, S.11-21.
  8. Bruner Jerome S. (1997): Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
  9. Budde, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum der gerechten Gesellschaft. Mün­chen: Hanser. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2008): Lebenslagen in Deutschland – Dritter Armuts und Reichtumsbericht. Berlin: Bundestagsdrucksache/Entwurf.
  10. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland – Zweiter Armuts-und Reichtumsbericht. Berlin: Bundestagsdrucksache 14/2562.
  11. Butterwegge, Christoph (2012): Krise und Zukunft des Sozialstaats. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
  12. Butterwegge, Christoph (2010): Neoliberale Modernisierung, Sozialstaatsentwicklung und Soziale Arbeit. In: Michel-Schwartze (Hg.), „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Ar­beit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.49-88.
  13. Butterwegge, Christoph (2005): Wohlfahrtsstaat und Soziale Arbeit im Zeichen der Globalisierung. In: Störch, Klaus (Hg.), Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Hamburg: VSA, S.12-38.
  14. Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael/Belke-Zeng, Matthias (2008): Kinderarmut in Ost-und West­Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  15. Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M./New York: Campus.
  16. Chassé, Karl August/Zander, Margherita/Rasch, Konstanze (2010): „Meine Familie ist arm“ – Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  17. Cress, Torsten (2003): Die Frage nach dem Selbstverständnis Sozialer Arbeit. In: Sozialextra, 7/03, S.38-43.
  18. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (2010): Saarbrücker Erklärung gegen die Fortsetzung der Spaltung der Gesellschaft – Abschied vom Sozialstaat nicht mit dem DBSH.
  19. http://www.dbsh.de/html/hauptteil_saarbruecker.htm!
  20. Dimmel, Nikolaus (2005): Am Ende der Fahnenstange? Soziale Arbeit in der Krise des Sozialen. In. Störch, Klaus (Hg.), Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Hamburg: VSA, S.64-97.
  21. Divivier, Rosie/Groß, Dirk (2005): Bekämpfung von Armutsfolgen durch Sozialarbeit – Zwei Modellpro­jekte in Saarbrücken. In: Zander, Margherita (Hg), Kinderarmut. Einführendes Handbuch für For­schung und soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.243-277.
  22. Erikson, Erik H. (1965): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.
  23. Ernst, Heiko (1996): Psychotrends. Das Ich im 21. Jahrhundert. München: Pieper.
  24. Fegert, Jörg M. (2004): Der Beitrag der Kinder-und Jugendpsychiatrie zur Feststellung seelischer Behin­derung und drohender seelischer Behinderung. In: Fegert, Jörg M./Schrapper, Christian (Hg.), Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Weinheim/München: Juventa, S.209-224.
  25. Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
  26. Freud, Sigmund (1961): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, Frankfurt/M.: Fischer.
  27. Freud, Sigmund (1960): Abriß der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.
  28. Groh-Samberg, Olaf (2010): Armut verfestigt sich – ein missachteter Trend. In: Aus Politik und Zeitge­schehen, 51-52/10, S.9-15.
  29. Groh-Samberg (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  30. Hanses, Andreas (2007): Macht, Profession und Diagnose in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer Epistemologie unterdrückter Wissensarten. In: Miethe, Ingrid u. a. (Hg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S.49-60.
  31. Haug, Frigga (2001): Erinnerungsarbeit. Berlin/Hamburg: Argument.
  32. Haug, Frigga (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Berlin/Hamburg: Argument.
  33. Havighurst, Robert J. (1972): Developmental tasks and education. New York: McKay.
  34. Heinz, Walter R. (2000): Sozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In: Hoerning, Erika M. (Hg.), Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 165-186.
  35. Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheits-zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin: ID.
  36. Hoerning, Erika M. (1989): Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: Alheit, Peter/Hoerning, Erika  M. (Hg.), Biographisches Wissen. Frankfurt/M.: Campus, S. 148-163.
  37. Hollstein, Walter (1973): Sozialarbeit im Kapitalismus. Themen und Probleme. In: Hollstein, Walter/Meinhold, Marianne (Hg.): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt/M.: Fischer, S.9-43.
  38. Holz, Gerda/Richter, Antje/Wüstendörfer, Werner/Giering, Dietrich (2006): „Zukunftschancen für Kinder!? – Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit“. Endbericht der 3. AWO-ISS-Studie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt, Bundesverband e.V. Frankfurt/M.: ISS-Eigenverlag.
  39. Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M./New York: Campus.
  40. Kalter, Birgit (2004): „Besonders schwierig“, „psychisch krank“ oder „seelisch behindert – Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? In: Fegert, Jörg M./Schrapper, Christian (Hg.): Handbuch Jugend­hilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Weinheim/München: Juventa, S. 449-458.
  41. Kessl, Fabian/Ziegler, Holger/Otto, Hans-Uwe (2006): Auf Basis systematischer Vergewisserungen aus dem Mainstream heraus. In: Widersprüche, 100/06, S.111-118.
  42. Keupp, Heiner u. a. (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
  43. Klassen, Michael (2007): Systemische Sozialarbeitswissenschaft: Gegner, Mythen, Perspektiven. In: Sozialarbeit in Österreich – Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung & Politik, 2/07, S. 18-21.
  44. Kraus, Wolfgang (2000): Das Erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus.
  45. Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (1999): Biographieforschung und Erziehungswissenschaften. Ein-leitende Anmerkungen. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch Erziehungswis-senschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-9.
  46. Kuhlmann, Carola (2002): Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Gesellschaftssystem. In: Thole, Werner (hg.) Grundriß Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, S.77-96.
  47.  Langhanky, Michael u.a. (2004): Erfolgreich sozialräumlich handeln. Die Evaluation der Hamburger
  48. Kinder-und Familienhilfezentren. Bielefeld: Kleine.
  49. Leontjew, Alexej N. (1979): Tätigkeit. Bewusstsein. Persönlichkeit. Berlin: Verlag Volk und Wissen.
  50. Levinas, Emmanuel (2002): Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Alber.
  51. Lucius-Hoene, Gabriele (2002): Narrative Bewältigung von Krankheit und Coping-Forschung. In: Psycho­therapie und Sozialwissenschaft, 4/02, S.166-203.
  52. Marcuse, Herbert (1967): Der eindimensionale Mensch. Neuwied/Berlin: Luchterhand.
  53. Marcuse, Herbert (1964): Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  54. Merten, Roland/Olk, Thomas (1999): Soziale Dienstleistungsberufe und Professionalisierung. In: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel/Stallberg, Friedrich W. (Hg.), Handbuch Sozialer Probleme. Opladen/Wies-baden: Westdeutscher Verlag, S.955-982.
  55. Otto, Hans-Uwe (2006): www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/.../Sozialpädagogiktag/2006/ files/Otto-Thesen-2006.
  56. Ottomeyer, Klaus (1977)) Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapita-lismus. Reinbek: Rowohlt.
  57. Parsons, Talcott/Bales, R.F. (1955): Family, socialization, and interaction process. Glencoe: Free Press.
  58. Peukert, Detlev (1989): Die Erforschung der Sozialpolitik im Dritten Reich. In: Otto, Hans-Uwe/Sünker, Heinz (Hg.), Soziale Arbeit und Faschismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  59. Polkinghorne, Donald E. (1998) Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven. In: Straub, Jürgen (Hg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.12-45.
  60. Promberger, Markus (2010): Hartz IV im sechsten Jahr. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, 48/10, S.10-17.
  61. Rauschenbach, Thomas (1999): Dienste am Menschen – Motor oder Sand im Getriebe des Arbeitsmarktes?. In: neue praxis, 2/99, S.130-146.
  62. Redaktion Widersprüche (2006): Zu diesem Heft. In: Widersprüche, 100/06, S.5-17.
  63. Roer C. Dorothee (2010a): Biografie-Arbeit. In: Bock, Karin/Miethe, Ingrid (Hg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S.405-413.
  64. Roer, Dorothee (2010b): Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Der Beitrag der Mainstream­Sozialarbeitswissen¬schaften zur (Ent-?) Politisierung der Profession. In: Michel-Schwartze (Hg.), „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.33-47.
  65. Roer, Dorothee (2008): Biografie-Arbeit: Thesen zur rekonstruktiven Sozialen Arbeit mit Menschen in Armuts-und Exklusionskontexten. In: Standpunkt:sozial, 1+2/08, S.51-55.
  66. Roer, Dorothee/Maurer-Hein, Renate (2004): Biografie-Arbeit. Theoretische Grundlegungen und praktische Perspektiven für die Soziale Arbeit. In: Hanses, Andreas (Hg.), Biographie und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.47-61.
  67. Rogers, Carl R. (1972a): Die non-direktive Beratung. München: Kindler.
  68. Rogers, Carl R. (1972b): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. München: Kindler.
  69. Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs-und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4/02, S.204-227.
  70. Schrapper, Christian (2004): Teilhabe ermöglichen. Sozialpädagogische Konzepte für die Aufgaben der Jugendhilfe bei Hilfen nach §35a KJHG. In: Fegert, Jörg M./Schrapper, Christian (Hg.), Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Weinheim/München: Juventa, S. 203-208.
  71. Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden in der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Groddeck, Norbert/Schumann, Michael (Hg.), Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg: Lambertus, S.189-295
  72. Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 116-157.
  73. Schütze, Fritz (1997): Kognitive Anforderungen an das Adressatendilemma in der professionellen Fall­analyse der Sozialarbeit. In: Jakob, Gisela/von Wensierski, Hans-Jürgen (Hg.), Rekonstruktive Sozi­alpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim/München: Juventa, S.39-60.
  74. Seithe, Mechthild (2010): Schwarzbuch sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  75. Skinner, Burrus F. (1973): Jenseits von Freiheit und Würde. Reinbek: Rowohlt.
  76. Skinner,Burrus F. (1972): Futurum Zwei. Walden Two. Reinbek: Rowohlt.
  77. Sorg, Richard (2005): Soziale Arbeit 200. In: Störch, Klaus (Hg.), Soziale Arbeit im der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Hamburg: VSA, S.39-63.
  78. Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.
  79. Staub-Bernasconi, Silvia (2002): Soziale Arbeit und soziale Probleme. Eine disziplin-und professionsbe­zogene Bestimmung. In: Thole, Werner (Hg.), Grundriß Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich, S.245-258.
  80. Stichweh, Rudolf/Windorf Paul (Hg.) (2009): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  81. Störch, Klaus (2005): Es ist wie es ist? Sozialarbeit zwischen Anpassung und Aufbruch. In: Störch, Klaus (Hg.), Soziale Arbeit in der Krise. Perspektiven fortschrittlicher Sozialarbeit. Hamburg: VSA, S.204-221.
  82. Tomberg, Friedrich (1973): Bürgerliche Wissenschaft. Begriff, Geschichte, Kritik. Frankfurt /M.: Fischer.
  83. Welsch, Wolfgang (1995): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der universalen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  84. White, Sue (2007): Das kritische Befragen der alltäglichen Praxis: Qualitative Erkundungen und Soziale Arbeit. In: Miethe, Ingrid u. a. (Hg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruk¬tiven Sozialarbeitsforschung. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S.35-48.
  85. Willis, Paul (1982): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/M.: Sy.

Information About the Authors

Dorothee Roer, Prof. Emerit. at the University of Applied Sciences Frankfurt/M., Degrees of Psychology, Ethnology, Sociology, Stud¬ies at the Universities of Göttingen, Ham¬burg; Tübingen, Heidelberg. Department Social Work and Health. Foundation Member of Institute for Biography and Society

Metrics

Views

Total: 1377
Previous month: 2
Current month: 0

Downloads

Total: 1805
Previous month: 0
Current month: 0