Personality – Activity theory as political anthropology. How up to date is activity theory?

399

Abstract

The concern of the paper is a shared self‐settlement about what Activity Theory could be. It is presented as a philosophical anthropology. The thesis is in three steps. a) Activity Theory requires a definition of the difference between organismic and human activity. b) Necessary consequence is to determine this anthropological definition in a not naturalizing, but re‐constructing way, i.e. as a conclusion back from human to organismic activity. c) This anthropology is nevertheless not an aprioristic philosophy of pure reason, but a speculative‐political anthropology according to Helmuth Plessner.

General Information

Keywords: anthropology, naturalism, personhood, the political, human‐animal‐relation, transcendental philosophy

Article type: scientific article

For citation: Schürmann V. Personality – Activity theory as political anthropology. How up to date is activity theory? [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2012. no. 2, pp. 73–86. (In Russ., аbstr. in Engl.)

References

  1. Hartmann, K. (1970): Die Marxsche Theorie. Eine philosophische Untersuchung zu den Hauptschriften. Berlin: de Gruyter.
  2. Haucke, K. (2003): Das liberale Ethos der Würde. Eine systematisch orientierte Problemgeschichte zu Helmuth Plessners Begriff menschlicher Würde in den ›Grenzen der Gemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  3. Leont'ev, A. (1959 [russ.]): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen 51975.
  4. Leont'ev, A. N. (1979): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein 1982.
  5. Lindemann, G. (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
  6. Marx, K. (1872): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. MEGA2, Bd. II/6, Berlin: Dietz 1987.
  7. Messmann, A. & Rückriem, G. (1978): Zum Verständnis der menschlichen Natur in der Auffassung des Psychischen bei A.N. Leontjew. In: G. Rückriem et al. (Hg.) (1978): Historischer Materialismus und menschliche Natur. Köln: Pahl-Rugenstein, S. 80-133.
  8. Plessner, H. (GS): Gesammelte Schriften. 10 Bände. Hg. v. G. Dux et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980­1985.
  9. Plessner, H. (1918): Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang. In: H. Plessner (GS), Bd. 1 (1980), 143–310.
  10. Plessner, H. (1931): Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In: H. Plessner (GS), Bd. 5 (1981), 135–234.
  11. Vygotski, L. (1927): Die Krise der Psychologie in ihrer historischen Bedeutung. In: L. Vygotski (1985): Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psychologie. Köln: Pahl-Rugenstein, S. 57-277.
  12. Eigene Texte, die eingegangen sind
  13. Schürmann, Volker (2002): Das Wesen des Menschen als Politikum. Was philosophische Anthropologie sein könnte. In: Koßler, M./ Zecher, R. (Hg.), Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit. Hamburg: Kovač, S. 83-99.
  14. Schürmann, Volker (2006): Positionierte Exzentrizität. In: Hans-Peter Krüger und Gesa Lindemann (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, S. 83–102.
  15. Schürmann, Volker (2008): Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie. In: Behindertenpädagogik 47 (2008) 1, 21-30.
  16. Schürmann, Volker (2009): ›Person‹. In: Markus Dederich und Wolfgang Jantzen (Hg.): Behinderung und Anerkennung (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 2). Stuttgart: Kohlhammer, S. 143–152.
  17. Schürmann, Volker (2010): ›Lachen‹. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, S. 1373-1377.
  18. Schürmann, Volker (2010): ›Parteilichkeit‹. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, S. 1912-1916.
  19. Schürmann, Volker (2010): ›Skepsis/Skeptizismus‹. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, S. 2476-2481.
  20. Schürmann, Volker (2011): Würde als Maß der Menschenrechte. Vorschlag einer Topologie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2011) 1, S. 33–52.

Information About the Authors

Volker Schürmann, Professor of philosophy and philosophy of sports at German Sport University Cologne

Metrics

 Web Views

Whole time: 1184
Previous month: 3
Current month: 2

 PDF Downloads

Whole time: 399
Previous month: 0
Current month: 0

 Total

Whole time: 1583
Previous month: 3
Current month: 2