ADHD – The appropriation of psychic functions as a problem of development

432

Аннотация

In dealing with the controversial discussion about ADHS in Germany, it can be shown that attention deficit disorders may not be understood without a psychological theory concerning the development of children. Vygotskij’s metaphor of the two lines of development, his pointing out, that focusing a systemic view on the development of mental abilities like perception, emotional control or attention are used as a method of analysis in order to understand the regularities of development and possible determinations of attention problems as well. However, in discussing the analysis of attention development by Hildebrand‐Nilshon and Seeger it can be demonstrated, that at least Leont’evs concept of sense and meaning is decisive for understanding the psychological dimension of the dynamics of development in learning self control.

Общая информация

Тип материала: научная статья

Для цитаты: Либранд М. ADHD – The appropriation of psychic functions as a problem of development [Электронный ресурс] // Теория деятельности: деятельностные исследования в Германии. 2012. № 2. С. 31–48. URL: https://psyjournals.ru/journals/tatigkeitstheorie/archive/2012_n2/76133 (дата обращения: 14.09.2024)

Фрагмент статьи

Das Thema Aufmerksamkeits‐Defizit‐und Hyperaktivitätsprobleme (ADHS) bei Kindern bietet auch nach nunmehr 15 Jahren Medienpräsenz anhaltend Anlass für öffentliche Diskussionen. In allen überregionalen Tageszeitungen wird kontinuier­lich über stets neue Forschungsergebnisse und deren Einschätzung berichtet, die nicht selten heftige Kontroversen auslösen. Auch in den elektronischen Medien werden seit Ende der 90‐iger Jahre zum Teil erbitterte Debatten über diese Er­scheinungen und deren gesellschaftliche Einordnung geführt.

Литература

  1. Ahrbeck, B. (2007): Hyperaktivität. Kulturtheorie, Pädagogik, Therapie. Stuttgart: Kohlhammer. Amft, H. (2006): ADHS: Hirnstoffwechselstörung und/ oder Symptom einer kranken Gesellschaft?
  2. Psychopharmaka als Mittel einer gelingenden Naturbeherrschung am Menschen. In: Leuzinger‐
  3. Bohleber, M., Brandl, Y., Hüther, H. (Hrsg.): ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung.
  4. Theorie,Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 70‐90. Bauer, J. (2010): Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unserer Gene steuern. (16. Auflage.) München: Piper. Borgstein, J.; Grootendorst, C. (2002): Clinical picture: half a brain. In: The Lancet, Febr 9; 359 (9305),473.
  5. Döpfner, M., Rothenberger, A. & Steinhausen, H.‐Ch. (2010): Handbuch ADHS, Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit‐Hyperaktivitätsstörung. Stuttgart: Kohlhammer.
  6. Hildebrand‐Nilshon, M., Seeger, F. (2011): Aufmerksamkeitsentwicklung und „sharing of attention“ zwischen Selbst‐und Fremdkontrolle. In: Tätigkeitstheorie. Journal für tätigkeitstheoretische For­schung in Deutschland, Heft 3. Hrsg. von G. Rückriem und H. Giest. Berlin: Lehmans Media http://www.ich‐sciences.de/index.php? id=87&L=0.
  7. Hüther, G. (2005): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoek & Rup­recht.
  8. Leont’ev, A. N. (1982): Tätigkeit. Bewusstsein. Persönlichkeit. Köln: Pahl‐Rugenstein.
  9. Liebrand, M. (2002): Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Eine Analyse neuro­physiologischer, neuropsychologischer und kulturhistorischer Forschungen aus pädagogisch­psychologischer Sicht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 6, 228‐235.
  10. Muckli, L.; Naumer, M.J. & Singer, W. (2009): Bilateral visual field maps in a patient with only one hemisphere. In: Proc Natl Acad Sci U S A 106, 13034‐13039.
  11. Roggensack, C. (2006): Mythos ADHS. Konstruktion einer Krankheit durch die monodisziplinäre Gesundheitsforschung. Heidelberg: Carl‐Auer Verlag.
  12. Schürmann, V. (2008): Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie. In: Behindertenpädago­gik 47, 1, 21‐30.
  13. Spitzer, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademie Verlag.
  14. Stiegler, B. (2008): Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  15. Vygotskij, L. S. (2011): Vorlesungen über Psychologie. Hrsg. von G. Rückriem, Berlin: Lehmanns Media.

Информация об авторах

Либранд Маргарет, научный сотрудник Института повышения квалификации учителей и школы развития, г. Гамбург, Гамбург, Германия, e-mail: margareteliebrand@alice-dsl.de

Метрики

Просмотров

Всего: 1117
В прошлом месяце: 2
В текущем месяце: 2

Скачиваний

Всего: 432
В прошлом месяце: 0
В текущем месяце: 0