Кайлер Петер

Кайлер Петер

PsyJournalsID: 3585

доктор психологических наук, профессор, кафедра психологии, кафедра педагогических наук и психологии, Свободный университет Берлина, Берлин, Германия, Peter.Keiler@FU-Berlin.de

Дата последнего обновления: 18.04.2023

Публикации в журналах портала PsyJournals.ru 7

Кайлер П.
Теория деятельности: деятельностные исследования в Германии (2010. № 2 С. 3–4)
379

Другие публикации автора

  1. Keiler, P.: Die entwicklungspsychologische Konzeption A.N. Leontjews als Gegenstand marxistischer und bürgerlicher Interpretation. In: SO(zialistische) PO(litik) 34/35, 51 - 94, 1976.
  2. Keiler, P.: Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme einer Phylogenie des Psychischen. In: K.A. Schneewind (Hrg.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie, 117 - 154, München/Basel 1977: Ernst Reinhardt (UTB).
  3. Keiler, P. & Schurig, V.: Einige Grundlagenprobleme der Naturgeschichte des Lernens. In: Zeitschrift für Psychologie, Band 186, 113 - 141, 203 - 229, 1978. Nachdruck in: Forum Kritische Psychologie, 3 (Argument-Sonderband 28), 91 - 150, 1978.
  4. Keiler, P.: Natural History and Psychology: Perspectives and Problems. In: U.J. Jensen & R. Harré (Hrg.), The Philosophy of Evolution, 137 - 154, Brighton 1981: The Harvester Press.
  5. Keiler, P.: Isomorphie-Konzept und Wertheimer-Problem: Beiträge zu einer historisch-methodologischen Analyse des Köhlerschen Gestaltansatzes. Teil II: Anspruch und Wirklichkeit der Theorie der „psychophysischen Gestalten“ - Funktionale Systeme und Wertheimer-Problem. In: Gestalt Theory, 3, 93 - 128, 1981. Teil III: Die Gegenständlichkeit der Wahrnehmung als entwicklungsgeschichtliches Problem. In: Gestalt Theory, 4, 40 - 63, 1982.
  6. Keiler, P.: Das Aneignungskonzept A.N. Leontjews - Entstehungsgeschichte, Problematik und Perspektiven. In: Forum Kritische Psychologie, 12 (Argument-Sonderband 99), 89 - 122, 1983.
  7. Keiler, P.: Zur Problematik der Tätigkeitskonzeption A.N. Leontjews. In: Forum Kritische Psychologie, 15 (Argument-Sonderband 121), 133 - 139, 1985.
  8. Keiler, P.: „Der einzelne Mensch für sich hat das Wesen des Menschen nicht in sich“: Anmerkungen zu einer gängigen, aber korrekturbedürftigen Meinung über Inhalt und Stoßrichtung der 6. Feuerbach-These. In: Forum Kritische Psychologie, 16 (Argument-Sonderband 126), 83 - 87, 1985.
  9. Keiler, P.: Die „Intelligenzprüfungen an Menschenaffen“ und die „Funktionswert“-Problematik in der Gestaltpsychologie. In: Gestalt Theory, 9, H. 3/4 (Schwerpunktheft Wolfgang Köhler zum 100. Geburtstag), 205 - 239, 1987.
  10. Keiler, P.: Die Anfangsetappe der sowjetischen Psychologie und der kulturhistorische Ansatz der Wygotski-Schule (mit einer synchronoptischen 2 Ьbersicht zur Geschichte der sowjetischen Psychologie als Anhang). In: N. Kruse & M. Ramme (Hrg.), Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie (1987), 37 - 81, Hamburg 1988: ergebnisse Verlag.
  11. Keiler, P.: Von der Schwierigkeit, in der Psychologie Marxist zu sein. In: N. Kruse & M. Ramme (Hrg.), Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie (1987), 115 - 138, Hamburg 1988: ergebnisse Verlag.
  12. Keiler, P.: Betrifft: „Aneignung“. In: Forum Kritische Psychologie, 22, 102 - 122, 1988.
  13. Keiler, P.: Plädoyer für eine Präzisierung des Werkzeugbegriffs. In: M. Hildebrand-Nilshon & G. Rückriem (Hrg.), Kongreßbericht des 1. Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie, Bd. 2, 143 - 156, Berlin 1988: System Druck.
  14. Keiler, P.: Das Verhältnis der Wygotski-Schule zur Gestalttheorie, insbesondere den Konzeptionen W. Köhlers. In: M. Hildebrand-Nilshon & G. Rückriem (Hrg.), Kongreßbericht des 1. Internationalen Kongresses zur Tätigkeitstheorie, Bd. 4.1., 85 - 98, Berlin 1989: System Druck.
  15. Keiler, P.: ... und z.B. Feuerbach. In: Konsequent-Sonderband 7 („Marxismus im Umbruch“), 56 - 76, 1989.
  16. Keiler, P.: Die Bedeutung der Auffassungen Ludwig Feuerbachs für die Begründung einer materialistischen Psychologie. In: H.-J. Braun, H.-M. Sass, W. Schuffenhauer & F. Tomasoni (Hrg.), Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft, 477 - 500, Berlin 1990: Akademie Verlag.
  17. Keiler, P.: Gegenständlichkeit, Sozialität, Historizität - Versuch einer Rekonstruktion der Feuerbach-Wygotski-Linie in der Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie, 27, 89 - 168, 1991.
  18. Keiler, P.: Das Konzept der psychischen Werkzeuge im Spiegel der Selbstkritik L.S. Wygotskis. In: Störfaktor: Zeitschrift kritischer Psychologinnen und Psychologen, 15/16, 55 -70, 1992.
  19. Keiler, P.: „Behinderung“ als pädagogisch-psychologisches Problem und als sozial-ethische Herausforderung. Feuerbachische Elemente in L.S. Wygotskis Konzeption der kindlichen Defektivität. In: H.-J. Braun (Hrg.), Solidarität oder Egoismus - Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach, 264 - 351, Berlin 1994: Akademie Verlag.
  20. Keiler, P.: Was bedeutet „Vergegenständlichung“ bei Feuerbach und Marx? In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1996 („Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx“), 111 - 131, Berlin/Hamburg 1996: Argument Verlag. 3
  21. Keiler, P.: Anmerkungen zu einigen Feuerbachischen Elementen im Spдtwerk Wygotskis. In: J. Lompscher (Hrg.), Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht: Was sagt uns Wygotski heute, Bd. 1, 207 - 223, Marburg 1996: BdWi-Verlag.
  22. Keiler, P.: Feuerbach, Wygotski & Co.: Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen, Berlin/Hamburg, erste und zweite Auflage, 1997: Argument Verlag (XXXIX + 385 S.).
  23. Keiler, P.: Behinderung als pädagogisch-psychologisches Problem und als gesellschaftliche Herausforderung. Zur Aktualität von L.S. Wygotskis defektologischem Ansatz. In: H. Eberwein & A. Sasse (Hrg.), Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff, 141 - 169, Neuwied/Kriftel/Berlin 1998: Luchterhand.
  24. Keiler, P.: Feuerbach, Wygotski & Co.: Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen, Berlin/Hamburg, dritte, erweiterte und neu gesetzte Auflage 1999: Argument Verlag (XXXVIII + 408 S.).
  25. Keiler, P.: Lev Vygotskij - ein Leben für die Psychologie. Weinheim/Basel 2002: Beltz-Taschenbuchverlag (484 S.).
  26. Keiler, P.: Lew Wygotski und der Kampf um die marxistische Psychologie in der Sowjetunion. In: Helle Panke e.V. (Hrg.), Philosophische Gespräche 5, 5 - 50, Berlin 2003.
  27. Keiler, P.: Sprache und Denken bei Lew Wygotski, einem vielzitierten Unbekannten. In: U. Andresen & A. Sasse (Hrg.): Selber, aber nicht allein: Schriftspracherwerb im Unterricht, 14 - 48, Duisburg 2003: Gilles & Francke.
  28. Keiler, P.: Die beiden Konzeptionen L.S. Vygotskijs vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld. In: K. Ehlich & K. Meng (Hrg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert, 309 - 328, Heidelberg 2004: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
  29. Keiler, P.: „What Is Absolutely Impossible for One Person, Is Possible for Two“ – Annotations on Some Feuerbachian Elements in the Later Works of L.S. Vygotsky. Berlin 2006: www.ich-sciences.de/fileadmin/texte/keiler_2005.pdf (19 S.).
  30. Keiler, P.: „Was einem Menschen allein absolut unmöglich, ist zweien möglich“ – Anmerkungen zu einigen Feuerbachischen Elementen im Spätwerk L.S. Vygotskijs. Berlin 2006: www.ich-sciences.de/fileadmin/texte/keiler_2007a.pdf (20 S.). 4
  31. Keiler, P.: Lev S. Vygotskij – Ikarus mit gestutzten Flьgeln. Berlin 2007: www.ich-sciences.de/fileadmin/texte/Vygotskij-Ikarusmitgestutzten.pdf (38 S.).
  32. Keiler, P.: Das Verhältnis A.N. Leont’evs zu Ludwig Noiré. Wissenschaftshistorische und politische Hintergründe der Entstehung der Tätigkeitstheorie. In: Forum Kritische Psychologie, 52, 106-130, 2008.
  33. Keiler, P.: „Understanding (A.N.) Leontiev“: historisch-methodologische Studien zur Herausbildung der Tätigkeitstheorie in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts (=Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. 2/2010). Berlin 2010: lehmanns media.
  34. Keiler, P.: „Kulturhistorische Theorie“ und „Kulturhistorische Schule“: vom Mythos (zurück) zur Wirklichkeit (Kurzfassung). In: Forum Kritische Psychologie, 56, 114-128, 2012.
  35. Keiler, P.: „Kulturhistorische Theorie“ und „Kulturhistorische Schule“: vom Mythos (zurück) zur Wirklichkeit. Berlin 2012: www.inkrit.de/hkwm/KeilerKulturhistorischeTheorieundkulturhistorischeSchule (international orientierte Langfassung, 47 S.).
  36. “Cultural-Historical Theory” and “Cultural-Historical School”: From Myth (Back) to Reality. In: PsyAnima, Dubna Psychological Journal, Vol. 5, No.1, 1-33, 2012. www.psyanima.ru/journal/2012/1/2012n1a1/2012n1a1.1.pdf
  37. Кайлер, П.: «Культурно-историческая теория» и «культурно-историческая школа»: От мифа (обратно) к реальности. В: PsyAnima, Dubna Psychological Journal, Vol. 5, No.1, 34-46, 2012. www.psyanima.ru/journal/2012/1/2012n1a1/2012n1a1.2.pdf
  38. Keiler, P.: „Aneignung“: historisch-kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Topos. In: Forum Kritische Psychologie, 57, 153-167, 2013.